Diese schwarze Teekanne aus Gußeisen hat eine Libelle als Relief.
Kanne "Guangzhou" Gusseisen mit Edelstahlsieb
Fassungsvermögen: 0,8 l,
Herstellungsland: China
H 14 cm, Ø 6 cm
In Asien wird die Libelle mit der Symbolik des Wandels und des Lichts verbunden. Sie trägt zudem die Weisheit der Transformation uns Anpassungsfähigkeit im Leben. Auf dieser schönen Kanne erstrahlt die Libelle als Relief und sorgt in Kombination mit dem schwarzen Grundton für eine exklusive Optik. Gusseisenkannen werden noch heute nach alter Tradition und Vorbild hergestellt. Diese wunderschönen Kannen sind sehr beliebt aufgrund ihrer besonders hohen Langlebigkeit und wärme speichernden Funktion. Die Emaillierung der Kannen Innenseite macht die Kannen besonders pflegeleicht.
Wichtig:
Vor der ersten Benutzung sollte die Eisenkanne mit heißem Wasser ausgespült werden, um eventuell vorhandene Produktionsreste zu entfernen.
Anschließend die Kanne vollständig mit einem sauberen und fusselfreien Tuch trocknen.
Damit Eisenkannen lange in gutem Zustand bleiben sollten folgende Hinweise beachtet werden:
Die Kanne nach Benutzung sofort mit klarem Wasser ausspülen und trocken wischen
Den Deckel lose auflegen, damit Restfeuchte entweichen kann
Die Eisenkanne niemals auf offenem Feuer oder Ceranfeldern erhitzen
Nicht in die Mikrowelle stellen
Bei Erhitzen auf einer Herdplatte eine niedrige Temperatur wählen
Keine Reinigungsmittel verwenden; ausspülen mit klarem Wasser reicht aus
Wasser nicht über längeren Zeitraum in der Kanne lassen
Kontakt mit Öl und Salz vermeiden
Eisenkanne vor schlagartigen Temperaturunterschieden schützen
Emaillebeschichtungen nicht mit scharfen Gegenständen beschädigen
Eisenkannen sind nicht spülmaschinengeeignet
Eisenkannen nie leer erhitzen
Eisenkannen sind nicht für die Zubereitung von Früchtetees geeignet, da die enthaltenen Säuren die Beschichtung angreifen können.
Mit der Nutzungsdauer entsteht eine schützende Patina auf der Innenseite der Eisenkanne. Diese nicht entfernen.
Kleinere Stellen Rost sind normal und nicht gesundheitsschädlich.